Der Tag der Erneuerbaren Energien wurde im Jahr 1996 durch die sächsische Kommune Oederan ins Leben gerufen und hat sich mittlerweile zu einer deutschlandweiten Initiative entwickelt. Im Vordergrund stehen die praktische Nutzung und Anwendungsformen Erneuerbarer Energien, präsentiert durch Anlagenbetreiber, Bürgerinitiativen, Agenda 21 Gruppen, Genossenschaften und Unternehmen, die an diesem Tag in vielen Einzelaktionen erlebbar machen, dass die Energieversorgung auf der Basis Erneuerbarer Energien funktioniert. Wir möchten Ihnen die Nutzung der Wasserkraft in ihrer Vielfalt vor Ort vorstellen und freuen uns über Ihren Besuch.
Der Aktionstag, der jeweils letzte Samstag im April, geht auf die Nuklearkatastrophe von Tschernobyl am 26.04.1986 zurück. Aus diesem Grund möchten wir uns in diesem Jahr für die Projektgruppe „Kinder von Tschernobyl“ der Kirchgemeinde Rosenthal-Rosenthal engagieren. An einigen Wasserkraftanlagen, die am 29.04.2017 geöffnet sein werden, sind aus diesem Grund Spendenboxen aufgestellt und wir bitten Sie herzlich, uns in diesem Anliegen mit Ihrer Spende zu unterstützen.
Spenden können Sie weiterhin an
Ev.-Luth. Pfarramt Rosenthal/
Projektgruppe Kinder von Tschernobyl
Ostsächsische Sparkasse Dresden
IBAN: DE56 8505 0300 3000 0350 78
BIC: OSDDDE81XXX
Kennwort: Kinder von Tschernobyl
Weitere Informationen zum Tag der Erneuerbaren Energien inklusive einer Gesamtübersicht der geöffneten Anlagen finden Sie unter: www.energietag.de.
Restaurierte historische Wasserradanlage an der Jeetze, Wassermühle seit 1355 als Teil des Klosters Dambeck, Stromerzeugung seit 1921, 2006 komplette Rekonstruktion, Wasserrad Zuppinger Bauart
Seit 1892 Nutzung der Wasserkraft zum Antrieb der Getreidemühlen, heute Herstellung Erneuerbarer Energie aus Saalewasser
Inbetriebnahme der neu erbauten Anlage im Jahr 2006, 3 Kaplan-Rohrturbinen mit jeweils 500 kW Ausbauleistung, moderne Fischwechselanlage
Rahmenprogramm "Elektromobilität erFAHREN" unter Schirmherrschaft Landrat H. Graichen: Fahrzeugpräsentationen inkl. Testfahrten, Familienprogramm; kulinarisches Angebot; mit Unterstützung der IHK zu Leipzig parallel Fachvorträge "Elektromobilität im Praxistest"; Download Flyer und Anmeldeformular unter: www.eisenmuehle.de
Francis-Zwillingsturbine (Firma Schindler & Grünewald, Meißen); erstmaliger Betrieb 1923 zur Stromerzeugung für ein Sägewerk und die Getreidemühle sowie zur Stromgewinnung. Neustart Juni 2011 nach 2jähriger vollständiger originaler Restaurierung.
Neubau im Jahr 2006; Wasserzufuhr liefert der Fluss Zschopau; zwei vertikale Andritz Kaplan-Turbinen sowie drei Andritz Francis-Turbinen. Kriebstein produziert saubere Energie für jährlich rund 9.000 Haushalte in der Region.
Max. Leistung 550 kWh, Ausleitungskraftwerk Triebwerkskanal verläuft in einen Stollen durch den Berg, Sanierung und Ertüchtigung 2014 – 2015, Fischaufstieg und -abstieg vorhanden
Ehem. Nebenwerk einer Sägemühle und Pappenfabrik am Oberlauf der Zwickauer Mulde, ursprünglich Wasserrad, etwa 1920 ausgebaut auf Francis-Turbinenantrieb mit Hallenanbau (Fa. Friedrich/Fa. Bretschneider)
Wasserkraftanlage an der Pressnitz, Leistung max. 150 - 200 kW je nach Wasserdargebot, Kaplanturbine mit Generator auf einer Welle direkt verbunden
Inbetriebnahme 1911, Versorgung aus der Roten Weißeritz über 460 m langen Stollen und Druckrohrleitung, bei Turbinenstillstand u. überschüssigem Wasser Ableitung über Natursteinkaskade
Elektromobilität erleben, Kinderspiel (Hüpfburg), Speisen und Getränke; Vorstellung Projektgruppe „Kinder von Tschernobyl“ unter der Schirmherrschaft von MdB K. Brähmig; 1 Kaplan-Rohrturbine (100 kW), historischer Wasserbau
Geheberte, doppelt regulierbare, vertikale Kaplanturbine, Nennleistung: 103 kW, gedrosselt auf < 100 kW, Natursteinwehr mit Fischaufstieg
Wasserkraftanlage an der Oberlausitzer Neiße, 2 Francis-Schacht-Turbinen (Bj. 1996), max. Leistung je 280 kW, 2 Synchron-Generatoren (Bj. 1996), 1999/2000 Neubau Wehranlage